Elektroplanung und Testaufbau

Ich hatte ja schon mal berichtet, dass ich mich während der Wartezeit für das Haus mit der Elektronik beschäftigen möchte. Den aktuellen Stand möchte ich mal kurz berichten.

Elektroplanung

Bereits vor einiger Zeit hatte ich meine Elektroplanung abgeschlossen. Ich hatte nochmal Rücksprache mit Marcel Reinecke gehalten und mich abschließend nochmal informiert und alles kontrolliert. Mit dieser Planung bin ich dann zu Voltus gegangen und habe die Verteilerplanung gekauft. Hierbei wird der Verteilerschrank inklusive Verkabelung/Absicherungen/etc. geplant und man hält den exakten Schaltplan. Diese Dienstleistung kostet 400 € und man kann sich danach auch noch ein Angebot zur Erstellung des gesamten Schranks geben lassen. Dann wird er von Voltus komplett und getestet geliefert. Da wir das Gewerk Elektro ja selber übernehmen, sind die 400 € gut investiert. Den Schrank werden ich dann mit meinem Schwager selber zusammenbauen. Wir können das zu Hause in Ruhe machen und sollten wir auch schaffen. Damit ihr euch vorstellen könnt, wie so ein Plan aussieht, hier ein kleiner Ausschnitt:

Elektroplan

Die Planung mit Voltus lief ohne Probleme. Es wurden eine E-Mails hin- und hergeschrieben bis dann alles korrekt war. Jetzt warte ich auf das Angebot des Schaltschranks und einer Stückliste, die wir brauchen, wenn wir den Schrank selber zusammenbauen.

Ich freue mich auf dieses Projekt und bin gespannt wie es läuft.

Testaufbau

Auch mein Testaufbau wächst immer weiter. Ich habe mich neben KNX auch mit Audio-Multiroom, Lautsprechern, KODI, und und und beschäftigt. Momentan sieht unser Wohnzimmer so aus:

Testaufbau_Elektro

Was kann man alles auf dem Bild erkennen:

  • Einige Raspberry PIs 3
  • LED-Spot mit Einbaurahmen, den wir verbauen werden
  • Monitor für Probleme mit den PIs
  • Verschiedene Netzteile im Testaufbau
  • Viele Kabel

Nicht zu sehen sind noch die Lautsprecher, die ich getestet habe. Bisher klappt alles sehr gut und ich werde weiter rumprobieren, damit später im Haus auch zügig alles läuft.

Wie die Zeit vertreiben?

Im letzten Beitrag habe ich ja den groben Zeitplan beschrieben, d.h. es geht erst im Oktober eigentlich weiter. Um die Wartezeit, subjektiv, zu verkürzen, beschäftige ich mich momentan mit der Elektrik/Multimedia. Ich habe mein Testbrett erweitert, habe mal Lautsprecher gekauft, die ich verbauen will und einige Raspberry Pis, die später für die Audio-Multiroom-Lösung, Media-Center, etc. verwendet werden.

Ich beschäftige mich daher gerade sehr intensiv mit diesen Themen, was sehr viel Spaß macht. Alle Anleitungen und Erkenntnisse werde ich in meinem anderen Blog niederschreiben, damit sie vielleicht anderen auch helfen. Aber auch für mich als Anleitungssammlung für mich. 🙂

Den anderen Blog könnt hier hier finden.

Auch zum Hausbau gibt es etwas zu berichten. Für den Hausbau sollte jede Bauherr einen Bausachverständigen beauftragen, der einzelne Bauabschnitte kontrolliert und ein Mängelprotokoll erstellt. Als Unwissender hat man hier alleine keine Chance entsprechende Mängel zu erkennen. Die Kosten für ein normales Projekt belaufen sich auf um die 3.000 € und sollte immer investiert werden. Die Alternative kommt einem immer teurer. Außerdem ist es gut für das Gewissen. 🙂

Wir haben uns hier für den TÜV entschieden. Ein Arbeitskollege hat hier gute Erfahrungen gemacht und auch im Internet ist die Meinung recht gut. Es gibt aber diverse Alternativen, die auch gut sind. Bauherren-Schutzbund, Verband privater Bauherren, sonstige Bausachverständige.

Ansonsten sind wir jetzt endlich von der Stadt Geilenkirchen ins Grundbuch eingetragen worden, so dass es jetzt definitiv uns gehört (natürlich mit Grundschuld).

Treffen mit dem Elektriker

Da ich (natürlich) neu auf dem Gebiet Smart-Home bin, habe ich mir im Raum Aachen einen Experten gesucht, mit dem ich im Idealfall meine Planung besprechen kann. Im KNX-User-Forum bin ich auf den Elektrobetrieb Reinecke aus Simmerath aufmerksam geworden. Dieser ist spezialisiert auf Hausautomation (KNX oder Loxone). Ich hatte die Hoffnung, dass er mich in einzelnen, kurzen Terminen bei meiner Planung unterstützen kann.

Ich habe also einen Termin vereinbart, was sehr kurzfristig ging. Er hat uns dann seinen Show-Room gezeigt und er meinte, dass es kein Problem sei mich auch ohne Auftrag bei der Planung zu unterstützen. Ebenso könne er nach entsprechender Prüfung der Elektronik auch die Abnahme der Baustelle übernehmen. Dies wird natürlich entsprechend vergütet.

Der Termin war für mich daher sehr positiv, da ich meine Planung somit nochmal kontrolliert und wir unsere Baustelle abgenommen bekommen.

Die Elektroplanung beginnt

Da wir in unserem Haus ein Bus-System installieren wollen und dieses bei eine Umsetzung bei Büdenbender einfach viel zu teuer geworden wäre, haben wir das Gewerk Elektro aus dem Vertrag genommen und werden es selber umsetzen. Aus diesem Grund habe ich mir ein gutes Buch über das Thema „Smart-Home“ gekauft und mich im Internet schlau gemacht. Ich werde deswegen die Planung der Elektrik für das gesamte Haus vornehmen, sowie während der Hausbau-Phase auch umsetzen (Kabel verlegen, etc.). Wir erhalten hierbei Unterstützung von einem gelernten Elektriker aus der Familie. Am Ende wird das Gewerk von einem Elektro-Meister noch final abgenommen, dass wir sicher sind, dass alles korrekt umgesetzt wurde.

Die Umsetzung unseres Smart-Homes werde ich sehr ausführlich in einem weiteren Blog unter http://www.unser-smarthome-projekt.de beschreiben.

Hier schon mal ein kleiner Ausschnitt aus meiner Visio-Planung:

Elektro